Gesellschaft für Computer, Markt & Medien bR
Barrierearme Version unserer Internetpräsenz
zur Grafikversion
zum Inhaltsverzeichnis
zum Suchen
zum Emailformular
zur nächsten Seite
Die Produktdefinition stellt Fragen, ordnet zu und grenzt ab.
Um Ihnen einen Eindruck von der Vorgehensweise zu geben, haben wir Ihnen exemplarisch einen Katalog der Fragen zusammengestellt, die bei der Erstellung einer elektronischen Publikation wie z.B. einer Internetpräsenz gestellt werden sollten.
Inhalte und Mehrwertfunktionen
Welche Inhalte (Themen- bzw. Wissensgebiete und Arten der Information) sollen publiziert werden?
- Publikationsrohdaten
- Corporate Publishing (PR-Material, Werbung, technische Dokumentationen)
- Supplementär-Publikationen: Inhalte wie bei traditionellen Medien - Lexika, Städteführer, Wörterbücher, Verzeichnisse, Literatur, Zeitschriften
- Computer-Based-Training - autodidaktisches Lernen am Computer
- Infotainment: unterhaltende Informations- und Wissensvermittlung
- Elektronische Kunst
- Spiele
Aus welchen Informationstypen (Medien) setzen sich die Inhalte zusammen?
- Texte
- Tabellen
- Fotos
- Grafiken
- Ton
- Video
Gibt es Vorprodukte?
- Print
- Video
- CD-AD
- CD-ROM
- Online etc.
Wie soll der Detailgrad der Informationsfülle sein?
- Überblick
- Spezialisierung
Sind die Inhalte zeitkritisch und/ oder multimedial?
Wird für die Bereitstellung der Inhalte eine Datenbank benötigt?
Ist eine Kombination von Online, CD-ROM, Print sinnvoll (Medieninterdependenz)?
Welche Mehrwerte sollen (auch gegenüber dem eventl. Vorprodukt) realisiert werden?
- Suchen
- Kopieren
- Hyperlink
- Notizen
- Geschwindigkeit / Aktualität
- Multimedialität
- Interaktivität
Marktanalyse
Allgemein- Marktgröße, Marktpotential, Marktanteil
- Kundenanforderung/Kommunikationsbedarf (Internet)
Prognose: - Welche Auflage bzw. welcher Verbreitungsgrad kann erreicht werden?
- Welcher Verkaufspreis bzw. welche Einnahmen können realisiert werden?
Welche Publikationen mit ähnlichen Inhalten gibt es auf dem Markt? (Print, CD-ROM, Online, Video, Audio, Spiele)
Welche Differenzierungen, Diversifikationen und Variationen sind festzustellen?
Welche Ausstattung (Oberflächen, Aufmachung, Präsenzgröße etc.) ist üblich?
Welcher Nutzen (USP) wird vermittelt?
Welche Auflagen, welcher Absatz, welche Verbreitung (Gebiete, Zielgruppen etc.), welche Preise (CD-ROM) wurden bereits erzielt?
Welches sind die Stärken und Schwächen der bereits vorhandenen Publikationen?
Zielgruppenanalyse
Wer soll mit der Publikation erreicht werden (Anteil Kundenbindung und Akquise)?
Wer wird die Publikation nutzen (Fachhändler, Berater, Wiederverkäufer, Endverbraucher, etc.)?
Wie groß ist die Zielgruppe?
Wie gut oder schlecht wird die Zielgruppe durch den Markt (Wettbewerber) bereits bedient?
Wie sind die Rezeptionsgewohnheiten der Zielgruppe?
Welche Ideale, Leitbilder und Ikonen hat die Zielgruppe?
Datenquellen
Welche Daten liegen vor, welche müssen neu erstellt werden?
- Wenn Daten bereits digital vorliegen, in welchen Datenformaten?
- Wenn Daten neu erstellt werden müssen, in welchen Formaten, mit welcher Software (Diktat, Texterfassung, mit Auszeichnung)?
- Liegen Daten bereits als Print vor? Wenn ja, ist OCR möglich und dann in welchen Formaten, mit welcher Software?
Welche digitalen Datenformate liegen bereits vor oder sollen erstellt werden?
- ASCII
- Nur Text, (ANSI-Zeichensatz), MS-DOS-Text (ASCII-Zeichensatz), ...mit/ohne Zeilenwechsel, mit/ohne Trennzeichen
- Standardtextverarbeitungen;
MS Word für Macintosh, MS Write, MS Works, WordPerfect, WordStar, RFT-DCA, RTF - Standard Tabellenverarbeitung
MS Excel, MS Access, Lotus 123, DBF, ODBC? - Standard DTP-Formate
Photoshop, QuarkXPress, Freehand - Standardformate der Druckvorstufe (SGML, PostScript, OPI, DDES, TIFF, ODA dabei: ODIF, ODL)
Digitale Daten mit logischer Struktur (Auszeichnung)
Digitale Daten mit Layoutstrukur (Formatierung)
Wird besondere Konvertierungssoftware oder -hardware benötigt?
Datenmengen nach Informationstypen
Implementierung
Welche Betriebssysteme Windows, MacOS, Linux)?
Zielrechner
- Prozessorleistung (Typ, Takt)
- Arbeitsspeichergröße
- Massenspeichergröße, -geschwindigkeit
- Video-/Soundhardware-Qualität
- DFÜ, Lokales Netz (Geschwindigkeit)
- Einzelplatz oder Netzwerk
Datentransfer
- Online
- Terminal mit direkter Einwahl
- MailBox
- Internetdienste (Email, Listserv, News, FTP, Archie, Wais, WWW
- Online-Dienste (AOL, t-Online, Compuserve)
- CD-ROM (Disketten, CD, CD-R, MOD, RAM)
Grundfragen des Oberflächendesigns
- Trennung zwischen Reader und Inhalt
- Textorientiert
- Grafik
- Multimedia
- Database
- Interaktive
Auswahl der Oberflächensoftware
- Einfache Oberflächen mit Trennung zwischen Reader-Daten und Inhalts-Daten
Word u. Excel mit Browser, PowerPoint u.ä. Acrobat, WWW-Browser - Standardtools-Database-Frontends (Eingeschränktes Screendesign)
Access, Delphi, Notes - Standardtools-Multimedia
Director, Toolbook - WWW mit Plugins (Shocwave, Flash, etc.)
- Standardtools-CBT
Authorware - Erweiterte Standardtools
Acrobat-SDK, WWW mit Java - Individualprogramierungen
Visual Basic, Delphi, Visual C++
Weitere Ausstattungen?
Installationsprogramm
Hilfesystem
Handbücher (Druck, EP)
Demoprogramm
Software nach Arbeitsbereichen
Welche Software kommt zum Einsatz?
- Erfassungssoftware
- Konvertierungssoftware
- Databasesoftware
- Oberflächensoftware
- Schnittstellensoftware